INFOBRIEF 2011|11
 
 
Sehr geehrte Kunden  
   

die haptische Wirkung von Landschaftsmodellen setzt eine komplexe Datenaufbereitung und die folgende maschinelle CNC-Fertigung voraus. Die mediale Anreicherung des dann entstandenen Reliefs ist die konsequente Ergänzung hin zu Interaktiven Landschaftsmodellen. Für alle Schritte sind umfängliche Planungen nötig, die gelegentlich auch als Machbarkeitsstudien in den frühen Diskurs mit potenziellen Kunden einfließen.

 

Machbarkeitsstudie Mondmodell

Einer sehr exotischen und spannenden Aufgabe stellte sich QUOMODO.de 2011 in Kooperation mit seinem Partnerunternehmen Pflug, Gomaringen, um Wege für die Realisation eines Großmodells des irdischen Mondes zu finden. Die Rahmenbedingungen für diese Aufgabe umfassen die Punkte:

  • Recherche der aktuell besten und zugänglichen Datenquellen für digitale Höhendaten des Mondes
  • Aufbereitung und Optimierung dieser Daten
  • Visualisierung des potenziellen Modellkörpers
  • Grobplanung für ein Modell mit 3,5 m Durchmesser
  • Zuarbeit für die Fertigung von Testmodellen
  • Erarbeitung von Vorschlägen für eine mediale Unterstützung dieses Exponats

Datenrecherche + Visualisierung

Extraterrestrische Daten sind eine Domäne der großen Raumfahrtnationen. Insofern verwundert es nicht, dass bei der umfänglichen weltweiten Datenrecherche schlussendlich bei der NASA die geeignete Quelle ausfindig gemacht werden konnte. Es handelt sich hier um Daten einer noch laufenden Mondmission, die das Ziel hat, 3D-Daten des gesamten Mondes mit höchster Detailauflösung zu generieren.

 

Gesamtes Datenfeld

 

Testmodelle

Um die Integrität der Daten besser beurteilen zu können, wurden verschiedene Testmodelle CNC-gefräst. Folgendes Beispiel zeigt den Schrödinger Krater im südlichen Polbereich des Mondes. Dieses gewaltige Einschlagbecken hat einen realen Durchmesser von 312 km. Es befindet sich auf der erdabgewandten Seite des Mondes, kann also nicht direkt beobachtet werden. In obiger Kartendarstellung am unteren Rand links von der Mitte zu finden .

 

Testmodell Schrödinger Krater (40 x 40 cm)

 

Finale Größe des physischen Modells

Angestrebt wird ein kugelförmiges 3D-Modell des Mondes mit einem Durchmesser von 3,5 m. Die Fertigungsvoraussetzungen hierfür sprengen alle bisherigen Erfahrungen und erfordern völlig neue Ansätze hinsichtlich Datenverarbeitung, Materialeigenschaften, Fertigungspräzisionen und Montagefähigkeit.

 

Proportionale Darstellung des geplanten Mondmodells (3,5 m Durchmesser)

 

Fazit

Das Projekt ist in Bearbeitung und wird voraussichtlich erst Mitte 2012 abgeschlossen sein.

 

Und weil wir gerade so gut in Schwung sind, haben inzwischen gleich auch noch die Vorbereitungen zur Herstellng eines Erdmodells in identischer Größe begonnen. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

 

Konsultieren Sie auch unsere Website, die im Bereich „Projekte” einen Überblick über alle aktuellen Arbeiten bietet.

 

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Mit freundlichen Grüßen

 

Thomas Krüger

QUOMODO.de


 
 

© 2011 QUOMODO.de, Thomas Krüger, Bismarckstr. 39, 72764 Reutlingen, Germany

eMail medien@quomodo.de, Web www.quomodo.de