INFOBRIEF 2012 - 02
 
 

Sehr geehrte Kunden,

   

Projektionen auf Reliefmodelle, Stadtmodelle oder 3D-Objekte anderer Art entfalten immer eine besondere Wirkung, vor allem im Zusammenspiel mit interaktiven Elementen. Inzwischen weit verbreitete Kleinstrechner und Projektoren gaben Anlass, diese Form der Präsentation auch in kleineren Maßstäben zu realisieren. Analog zu unseren großen Interaktiven Modellen haben wir auf der zurückliegenden Exponatec 2011 in Köln erstmals eine kompakte Präsentationseinheit in Form einer Projektionsstele vorgestellt, die kostenmäßig deutlich günstiger realisiert werden kann. Sie folgt dem bekannten Prinzip der passgenauen Aufprojektion. Die jüngste Entwicklungsstufe schließt auch die Option einer Rückprojektion auf halbtransparente Objekte mit ein, vor allem Relief- oder Stadtmodelle.

 

 

Komplettmodul

Wir verstehen die neue Projektionsstele als Komplettmodul, das als Einzelelement frei platzierbar ist oder sich in eine vorhandene Ausstellungsarchitektur integrieren lässt. Sie ist vollständig vorkonfiguriert, justiert und mit einer geeigneten Multimedia-Software bestückt, die nach Kundenvorgaben erstellt wird. Für den Betrieb wird in der einfachsten, aber voll funktionsfähigen Variante nur ein Stromanschluss benötigt.

 

Bislang absehbare Ausführungen können neben einer robusten Konsole und dem langlebigen LED-Projektor ergänzend verfügen über:

  • einen zusätzlichen Bildschirm (optional auch in Touchausführung)
  • einen Micro-PC statt eines Mediaplayers
  • berührungslose interaktive Elemente oder übliche mechanische Taster

Offen bespielbar

Thematisch kann diese Einheit völlig offen bespielt werden. Auch hinsichtlich der gewünschten Medien (Animationen, Filme, Stills) sind keine Grenzen gesetzt. Versehen mit einem Micro-PC kann sogar die volle Funktionalität der großen Interaktiven Landschaftsmodelle realisiert werden.

 

 

Auch ist die Auswahl zu bespielender Objekte auf dem Projektionstisch unbegrenzt. Die klassische Anwendung wäre die Belebung von Relief- und Stadtmodellen, über die Sie schon verfügen oder die wir nach Ihren Vorgaben erstellen. Denkbar wäre aber ebenso die Bespielung anderer Objekte wie Kunstgegenstände, archäologische Funde, - uvam.

 

Beispiel

Animierte Erläuterung der Landeskunde oder touristischen Attraktionen auf Basis eines Reliefmodells des betreffenden Landschaftsausschnittes.
Beispiel

Interaktive Entwicklung einer Stadtgeschichte auf Basis eines vorhandenen oder neu erstellten Architekturmodells.
Beispiel

Belebte archäologische Ausgrabungsgeschichte anhand des plan- und reliefmäßig dargestellten Fundortes und der Funde .

 

Ausblick/Entwicklung

Wechselmodul:

Für Installationen, die mehrere unterschiedliche Landschaftsausschnitte oder Objekte verfügbar machen sollen, entwickeln wir derzeit eine Einheit, die den manuellen Wechsel dieser Objekte erlauben wird. Welches Objekt sich gegenwärtig auf dem Projektionstisch befindet, wird durch einen Sensor automatisch erkannt und das entsprechende Softwaremodul aktiviert. Auswahlobjekte können im Stelenfuß in Fächern oder separat bereitgestellt werden.

Rückprojektionsstele:

Wie oben angeschnitten, können wir neben der Aufprojektionsstele auch eine modular gestaltete Rückprojektionsstele anbieten. Einschlägige Erfahrungen mit dieser Art der Präsentation konnten wir jüngst mit fünf Projektionseinheiten für die aktuelle Landesausstellung "Die Welt der Kelten", Stuttgart sammeln. Die allerdings deutlich kleinere Installation im Sinne unseres Stelenkonzeptes funktioniert analog und ist als frei stehendes Tischelement einfach in ein Ausstellungskonzept zu integrieren. Das Projektionsobjekt muss für diesen Verwendungszweck halbtransparent sein.

 

Fazit

Entflechten Sie komplexe Inhalte und verteilen sie auf mehrere Interaktive Projektionsstelen. Damit schaffen Sie Klarheit, fokussieren auf das Wesentliche und verstärken den Explorationsfaktor für die Besucher.

 

Kompakt – Kostengünstig – Flexibel
Beeindruckend.

 

Ein Informationsblatt im PDF-Format zum Inhalt dieses Infobriefes finden Sie hier.

Konsultieren Sie auch unsere Website, die im Bereich „Projekte” einen Überblick über alle aktuellen Arbeiten bietet.

 

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Mit freundlichen Grüßen

 

Thomas Krüger

QUOMODO.de


 

 

 

© 2012 QUOMODO.de, Thomas Krüger, Bismarckstr. 39, 72764 Reutlingen, Germany

eMail medien@quomodo.de, Web www.quomodo.de