INFOBRIEF 2013 - 01
 
 

Sehr geehrte Kunden,

 
     

im Rahmen der Bayerischen Landesausstellung 2013 in Schweinfurt unter dem Titel "Main und Meer" hat QUOMODO ein Interaktives Landschaftsmodell erstellt, das verschiedene Überschwemmungsszenarien im Bereich des Mains bzw. des Stadtgebietes von Schweinfurt anbietet. Hiermit werden einerseits die natürlichen Gefahren in der Nähe eines großen Fließgewässers demonstriert, andererseits aber auch Einblicke in Aufgaben und Methoden des staatlichen Hochwasserschutzes gewährt. Auftraggeber war der Freistaat Bayern durch das Haus der Geschichte, Augsburg.

 

Simulationsmodell Hochwasser

 

3D-Reliefmodellierung

Auf Basis eines hochauflösenden digitalen Geländemodells und vektoriellen Daten des lokalen Landschaftsmodells wurden in die Oberfläche des Reliefs Siedlungsbereiche als erhabene Oberflächenmerkmale eingearbeitet. Ziel war es, die durch Überschwemmungen besonders bedrohten bewohnten Bereiche des Geländeausschnitts auch für die Betrachter intensiver wahrnehmbar und fühlbar zu machen. Realisiert wurde das Reliefmodell schlussendlich im 3D-Druckverfahren.  

 

Digitale Ansicht der Reliefoberfläche mit überlagertem Siedlungsbereich

 

3D-Modellierung der Siedlungsflächen als Teil des Gesamtreliefs

 

3D-Modellierung mit eingeblendetem Flutungszustand

 

Datenaufbereitung Flutsimulation

Zwei Flutungentwicklungen sollten modellhaft und animiert auf der Reliefoberfläche jeweils mit und ohne den Schutz durch Deichbauanlagen angezeigt werden können: 1 - 100-jähriges Hochwasser, 2 - Extremhochwasser. Die dafür notwendigen Daten entstammen nummerischen Simulationen, die im Auftrage des Freistaates durchgeführt worden waren. Aufbereitet wurden jeweils 10-tägige Flutungszyklen in 2-stündigen Zeitschnitten, d.h. je 110 Flutstände.

 

Nummerische Simulationsergebnisse eines Flutungszustandes zur Zeit x

 

Digitale Reliefansicht mit überlagertem Flutungszustand

 

Interaktive Modellinstallation

Die Installation "Flutungsmodell" sollte in der Ausstellung mit so wenig sichtbarer technischer Peripherie wie möglich auskommen. Vor allem die Interaktionsinstrumente sollten nicht in Form eines Touchscreens oder mechanischer Knöpfe realisiert werden. Die Lösung sind berührungslose Taster, deren Position und Aussehen mit zum aufprojizierten Bild gehören. Durch den ausstellungsseitig zur Verfügung gestellten Installationsrahmen (Modellkonsole und Projektionsbaldachin) steht das Reliefmodell allein deutlich im Vordergrund.

 

Reliefansicht in der Ausstellung mit Aufprojektion
Bedienungselemente im Vordergrund

 

Hier finden Sie eine kurze Flutungssequenz: Live-Sequenz

 

Fazit

Selbst komplexe Forschungsergebnisse können auf animierte Weise visualisiert und in ihrem geografischen Kontext verständlich gemacht werden. Die hier vorgestellte Hochwassersimulation hebt einen Datenschatz, der in der Regel nur Fachleuten zur Verfügung steht, und stellt ihn in einen allgemeinverständlichen geografischen Rahmen. Die unmittelbare Ortsbezogenheit der Darstellung, macht das Interaktive Landschaftsmodell zu einem multifunktionalen Instrument, mit dem auch andere Inhalte des kommunalen Lebens vermittelbar sind.

 

Konsultieren Sie auch unsere Website, die im Bereich „Projekte” einen Überblick über alle aktuellen Arbeiten bietet.

 

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Mit freundlichen Grüßen

 

Thomas Krüger

QUOMODO.de


 

 

 

© 2013 QUOMODO.de, Thomas Krüger, Bismarckstr. 39, 72764 Reutlingen, Germany

eMail medien@quomodo.de, Web www.quomodo.de