INFOBRIEF 2014 - 01
 
 

Sehr geehrte Kunden,

 
     

seit April ist die geologische Abteilung des Staatlichen Naturkundemuseums in Karlsruhe um eine Attraktion reicher. Ein Interaktives Landschaftsmodell bildet dort das gesamte Oberrheintal von Basel bis Bingen ab und vermittelt neben den Kerninformationen zur geologischen Geschichte dieser grenzüberschreitenden Region auch vielfältige landeskundliche Aspekte.

Die Modellmaße überschreiten mit 300 x 180 cm die üblichen Dimensionen erheblich, wodurch die markanten Reliefmerkmale trotz der sehr großen realen Geländefläche von ca. 300 x 150 km hervorragend detailliert ausgebildet sind.

 

Impression vom zentralen Standort im Naturkundemuseum

 

Inhaltlich bietet die medial angereicherte Darstellung eines großräumigen geologischen Phänomens, wie dem Oberrheingraben, ungeahnte Möglichkeiten. Im Gegensatz zu statischen Modellen oder Karten wird durch die Aufprojektiontechnik auf ein nicht gestaltetes Reliefmodell die Tür für die Präsentation dynamischer Prozesse aufgestoßen, die vor allem in der Geologie eindrückliche Sinnzusammenhänge liefern.

 

Steuer- und Informationsbild sowie Reliefmodell

 

Der didaktische Wert erschließt sich sowohl bei durch Fachpersonal geführten Präsentationen als auch bei der Benutzung durch Einzelbesucher, die in verschiedensten Formen zu experimentellen Erfahrungen angeregt werden. Der Steuerbildschirm bietet hierfür unterschiedliche interaktive Instrumente, durch die natürliche Prozesse oder Zustände zu verschiedenen Zeitpunkten im Detail studiert werden können.

 

Gesamte Modellfläche (Norden rechts) mit Aufprojektion "Geologischer Aufbau"

 

Die ohnehin aufwändige Projektionstechnik wurde in Karlsruhe noch ergänzt um einen weiteren leistungsstarken Projektor, der Informationen des Steuerbildschirms in Großprojektion auf einer gut einsehbare Wand des Ausstellungsraums dubliziert (siehe Raumansicht oben). Dadurch werden vor allem geführte Gruppenpräsentationen zu einem eindrücklichen Erlebnis für alle Beteiligten.

 

Simulation Überflutungsszenario Oberrheintal

 

Fazit

Gerade großräumige geografische Phänomene lassen sich mithilfe Interaktiver Landschaftsmodelle in einem übergreifenden Sinnzusammenhang vermitteln. Interaktivität heißt hier noch einmal mehr, Landschaft, ihre Entstehung und ihren Wandel in der Zeit spielerisch erfahrbar zu machen.

Besuchen Sie das Naturkundemuseum in Karlsruhe und überzeugen sich selbst. Nähere Informationen finden Sie hier.

 

Konsultieren Sie auch unsere Website, die im Bereich „Projekte” einen Überblick über alle aktuellen Arbeiten bietet.

 

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Mit freundlichen Grüßen

 

Thomas Krüger

QUOMODO.de


 

 

 

© 2014 QUOMODO.de, Thomas Krüger, Bismarckstr. 39, 72764 Reutlingen, Germany

eMail medien@quomodo.de, Web www.quomodo.de