INFOBRIEF 2016 - 03
 
 

Sehr geehrte Kunden,

 
     

öffentliche und private Bauvorhaben tangieren in der Regel nahe Anwohner, ganze Orte, Städte oder gar Regionen. Einige jüngere Projekte haben sehr deutlich werden lassen, wie groß das Interesse der Akteure an substanziellem Dialog und fassbarer Information ist, um Betroffene "mit ins Boot" zu holen.

Medial bespielte Landschafts- oder Stadtmodelle liefern hier erstaunliche Möglichkeiten der Visualisierung, der Simulation und der Dokumentation. 

 

Öffentliche Präsentation und Diskussion der weiteren Betriebsplanung - der runde Tisch eckig...

 

Zwei Beispiele seien hier kurz angeschnitten. Ein großer Zementhersteller will planmäßig den Steinbruch für seinen Hauptrohstoff "Kalkstein" erweitern und verlegt den runden Tisch zur Bürgerinformation an ein maßstäbliches Reliefmodell. Dort kann er zeigen, wie der Abbau in den nächsten 40 Jahren ablaufen soll. Einwände und Verbesserungsvorschläge können hier unmittelbar visualisiert werden. Der Dialog beginnt nicht abstrakt, sondern sehr konkret auf das Objekt bezogen.

Vom zweiten Beispiel haben wir schon berichtet. Sie erinnern sich an die Schilderung des ambitionierten Vorhabens der Stadtentwässerungsbetriebe in Köln, die mit einem großen Polder in Worringen den Hochwasserschutz am Rhein verbessern wollen. Eine Maßnahme, die weitreichende Bedeutung hat. Deshalb hat man ein Bürgerbüro eingerichtet, in dem u.a. an einem Reliefmodell die verschiedenen Hochwasserzenarien demonstriert werden können und wo für jeden unmittel wahrnehmbar ist, welche Konsequenzen für sie/ihn bei Extremhochwasser erwachsen, - wenn nichts unternommen wird. 

 

Abbauplanung in einem Steinbruch links (mehr...) und

Hochwassersimulation für Planung eines Retentionsbeckens rechts (mehr...)

 

Um einer medialen Präsentation mehr Substanz und praktische Verwertbarkeit zu verleihen, statten wir immer mehr dialogisch orientierte Installationen mit gestalterischen Mitteln aus. Eine Option ist zum Beispiel das digitale Malen direkt auf der Reliefoberfläche. Hiermit können unabhängig von vorgefertigten Karten eigene Planentwürfe mit einfachen Mittel erstellt werden. Wichtig im Dialog mit der Öffentlichkeit: Diese Entwürfe lassen sich abspeichern und stehen somit für Protokolle und weitere Dokumentationen zur Verfügung.  

 

Freihandskizzen virtuell auf dem Reliefmodell. Mehr...

 

Reliefmodelle von QUOMODO sind oberflächlich immer so gut konserviert, dass sie berührt werden können, ohne Schaden zu nehmen. Ganz ausdrücklich sollen Menschen auf Tuchfühlung mit den Modellen gehen, weil damit - auch im Dialog - eine tiefere Wahrnehmung der geografischen Gegebenheiten möglich ist. Wir beobachten immer mit großer Begeisterung, wie Kinder hier keine Hemmschwellen empfinden und dieses Erlebnis unmittelbar annehmen.

 

Kontroverse Punkte ansprechen, zeigen und berühren. Mehr...

 

Weitere Themenbereiche (konzeptionell)

- Zukunft von Konversionsflächen im Stadtraum

- Darstellung der Stadtgeschichte mit perspektivischem Entwicklungspfad 

- Planung von Verkehrsmitteln am Beispiel Stadtbahn Reutlingen. Mehr...

- Touristische Nutzung (Wegepläne etc.) am Beispiel Heidengraben. Mehr...

- Hochwassergefahren entlang der Flüsse im Kontext des Klimawandels

- Sichtbarkeitsanalysen für Windparks

 

Fazit

Zeigen, berühren, zeichnen, animieren, lebendiger Dialog mit unmittelbarem Bezug zum geografischen Kontext, gepaart mit den bekannten haptischen Qualitäten eines Interaktiven Landschaftsmodells. 

Lassen Sie sich von uns näher über maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Arbeitsumfeld informieren, auch vor Ort. Haben wir Ihr Interesse geweckt?
 

Konsultieren Sie auch unsere Website, die im Bereich „Projekte” einen allgemeinen Überblick über alle aktuellen Arbeiten bietet.

 

Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage und

einen frischen Start ins neue Jahr!

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Thomas Krüger

QUOMODO.de


 

 

 

© 2016 QUOMODO.de, Thomas Krüger, Bismarckstr. 39, 72764 Reutlingen, Germany

eMail medien@quomodo.de, Web www.quomodo.de