INFOBRIEF 2022-03
 
 

 

Sehr geehrte Kunden,

 
   

zurückliegend und aktuell beschäftigen uns immer häufiger Projekte, bei denen Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung im Vordergrund stehen. Von besonderer Brisanz sind dabei Themen, die Bedrohungsszenarien wie Hochwassergefahren und korrespondierende Gegenmaßnahmen betreffen. Im Folgenden findet Ihr zu spannenden Lösungen kurze Abrisse, die vertiefter auf unserer Website präsentiert werden.

 


Natur- und Bildungszentrum Alfsee

Hochwasserschutz wurde in den 70er Jahren mit einem drakonischen Eingriff in die Landschaft nördlich von Osnabrück erwirkt. Ein ausladendes Rückhaltebecken mit enormen Deichbauten prägt seitdem die Landschaft und ist Ort des künstlichen Alfsees geworden. Über diese Geschichte und mehr davor und danach wird mit einem Interkaktiven Landschaftsmodell berichtet. Mehr...

 

Flutungsszenario (Projektionsbild), Alfsee links, Haseaue rechts

 


Hochwasserschutz, Hördter Rheinaue

Seit Jahren werden entlang des Rheins Hochwasserrückhaltebecken eingerichtet. Die Hördter Rheinaue zwischen Karlsruhe und Speyer wird zu den größten zählen und für 200-jährige Extremhochwasser eingerichtet sein. Begleitend zu den anlaufenden Baumaßnahmen wird die Öffentlichkeit über dieses Projekt mit einem Interaktiven Landschaftsmodell informiert. Mehr...

 

Flutungsszenario (Projektionsbild), Rheinverlauf unten, geflutetes Rüchkhaltebecken oben

 


Retentionsraum Worringer Bruch, Köln

Städtische Agglomerationen mit hoch komplexen Infrastukturen und ein steigendes Hochwasserrisiko im Lichte des Klimawandels erzwingen ein drastisch erhöhtes Engagement der öffentlichen Verwaltung. Neben der Sicherung der Flussufer durch verstärkte Deiche wird auch die Entlastungswirkung sog. Retentionsräume realisiert. Die Stadt Köln will einen derartigen Retentionsraum im "Worringer Bruch" einrichten. Mehr...

 

Flutungsszenario (Projektionsbild), Rheinverlauf oben, gefluteter Retentionsraum unten

 


Hochwassersimulation Schweinfurt

Im Rahmen der Bayerischen Landesausstellung in Schweinfurt unter dem Titel "Main und Meer" wurden mit einen Interaktiven Landschaftsmodell verschiedene Überschwemmungsszenarien im Bereich des Mains bzw. des Stadtgebietes von Schweinfurt vermittelt. Hiermit wurden einerseits die natürlichen Gefahren in der Nähe eines großen Fließgewässers demonstriert, andererseits aber auch Einblicke in die Aufgaben und Methoden des staatlichen Hochwasserschutzes gewährt. Mehr...

 

Flutungsszenario (Projektionsbild), Mainverlauf oben, geflutete Flussaue links

 


Küstenschutz Schleswig-Holstein

Im Themenbereich "Von der Quelle bis zur Mündung" im Multimar Wattforum, Tönning im Nationalpark Wattenmeer werden die Gefahrenpotenziale in einem Küstenland wie Schleswig-Holstein demonstriert. Die vorhandenen komplexen und überlebenswichtigen Küstenschutzmaßnahmen müssen nicht nur jetzt Gefahren abwehren, sondern dies auch bei steigendem Meerespiegel als Folge der Klimaerwärmung gewährleisten. Mehr...

 

Flutungsszenario (Projektionsbild)
Schleswig-Holstein eine Inselwelt bei steigendem Meeresspiegel!?

 


AKTUELLES PROJEKT
Biospärenklassenzimmer Kleines Wiesental

In der Nachbarschaftsschule "Kleines Wiesental" im Südschwarzwald wird ein Biosphärenklassenzimmer eingerichtet. Dort sollen die Hauptthemen Natur und Umwelt, kulturelles Erbe und Traditionen, sowie Erneuerbare Energien und Klima, Kindern im Grundschulalter vermittelt werden. Zentrales Element des Klassenzimmers wird ein Interaktives Landschaftsmodell sein, das als vielseitige Informations- und Lernplattform dienen wird. Mehr...

 

Work in progress: Das Modell steht schon mal...

 


 

Fazit

Die Themen gehen nicht aus. Vielfältig und informativ vermittelte Geografie zieht Besucher von Ausstellungen und Museen in den Bann. Dasselbe ist bei der Öffenlichkeitsarbeit im politischen Bereich auf kommunaler und Landesebene zu beobachten. Die jüngsten Erfahrungen machen Mut.
 

Konsultieren Sie bei Interesse auch unsere Website, die im Bereich „Projekte” einen allgemeinen Überblick über viele andere Arbeiten bietet.

 

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Mit freundlichen Grüßen

 

Thomas Krüger

QUOMODO.de


 

 

 

© 2022 QUOMODO.de, Thomas Krüger, Bismarckstr. 39, 72764 Reutlingen, Germany

eMail medien@quomodo.de, Web www.quomodo.de